Krämer

Krämer

* * *

Krä|mer 〈m. 3
1. 〈veraltet〉 Kleinhändler, Lebensmittelhändler mit sehr kleinem Laden
2. 〈fig.; umg.; abwertendkleinl., engstirniger Mensch
● jeder \Krämer lobt seine Ware 〈fig.; umg.〉 auf Eigenlob kann man nichts geben [<ahd. kramari „Kleinhändler“; → Kram]

* * *

Krä|mer, der; -s, - [mhd. kramære, ahd. kramāri = Kleinhändler]:
1.
a) (landsch., sonst veraltet) jmd., der einen kleinen Laden mit Lebensmitteln hat;
b) (früher) jmd., der Handel treibt; Handelsherr.
2. (abwertend) jmd., der engherzig, in kleinlicher Weise eigennützig, gewinnsüchtig ist.

* * *

Kramer,
 
1) Ferdinand, Architekt, * Frankfurt am Main 22. 1. 1898, ✝ ebenda 4. 11. 1985; gehörte in den 20er-Jahren zur Gruppe um den Frankfurter Stadtbaurat E. May und arbeitete mit an der Zeitschrift »Das Neue Frankfurt«. Er entwarf neben vorbildlichen Reihenhäusern auch Möbel, Beleuchtungskörper und Geschirr. 1937 erhielt er Berufsverbot und emigrierte in die USA. 1952 kehrte er nach Frankfurt zurück, wo er von M. Horkheimer als leitender Architekt der Universitätsneubauten berufen wurde.
 
 
F. K. Werk-Kat. 1923-1974, bearb. v. J. Jourdan (1975);
 
F. K., Architektur u. Design, bearb. v. P. Hahn, Ausst.-Kat. (1982);
 
F. K. Der Charme des Systematischen, hg. v. C. Lichtenstein, Ausst.-Kat. Museum für Gestaltung Zürich u. a. (1991).
 
 2) Piet, eigentlich Pieter Lodewijk Kramer, niederländischer Architekt, * Amsterdam 1. 7. 1881, ✝ ebenda 4. 2. 1961; Vertreter des Expressionismus, errichtete Brücken und Wohnbauten in Amsterdam, das Warenhaus »De Bijenkorf« (1924-26) in Den Haag.
 
 
B. Kohlenbach: Pieter Lodewijk K. Architekt der Amsterdamer Schule. 1881-1961 (Basel 1994).
 
 3) ['kreɪmə], Stanley, amerikanischer Filmproduzent und -regisseur, * New York 29. 9. 1913, ✝ Los Angeles (Calif.) 19. 2. 2001; ab 1948 Hollywood-Produzent, v. a. politische und sozialkritische Filme.
 
Filme: Flucht in Ketten (1958); Das letzte Ufer (1959); Wer den Wind sät (1959); Urteil von Nürnberg (1961); Rat mal, wer zum Essen kommt (1967); Oklahoma Crude (1972); Das Domino Komplott (1976); The runner stumbles (1979).
 
 
D. Spoto: S. K., film maker (New York 1978).
 
 4) Theodor, österreichischer Schriftsteller, * Niederhollabrunn (heute zu Korneuburg) 1. 1. 1897, ✝ Wien 3. 4. 1958, Sohn eines jüdischen Landarztes; wurde im Ersten Weltkrieg schwer verwundet; ab 1931 freier Schriftsteller. Wegen seiner Opposition zum Nationalsozialismus gelang es ihm nicht, seine Anfangserfolge auf breiter Basis auszubauen. 1933 untersagte er das Erscheinen seiner Werke im nationalsozialistischen Deutschland. 1938 erhielt er Berufsverbot, 1939 emigrierte er nach Großbritannien (bis 1957). In seinen Gedichten machte sich Kramer zum Sprecher von Randfiguren und Außenseitern, Tagelöhnern, Heimat- und Arbeitslosen. Andere Themen sind Natur und Landschaft, v. a. die Umgebung zwischen Neusiedlersee und Waldviertel (»Kalendarium«, 1930), aber auch der Krieg (»Wir lagen in Wolhynien im Morast«, 1931) und die Emigration.
 
Ausgabe: Gesammelte Gedichte, herausgegeben von E. Chvojka, 3 Bände (1984-87).
 
 
T. K. 1897-1958. Dichter im Exil, hg. v. K. Kaiser (Wien 21984).

* * *

Kra|mer, der; -s, - (landsch., sonst veraltet): Krämer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kramer — in English, a surname, is commonly pronounced [IPA| kɹeɪ.mə(ɹ)] , and is from the German surname Krämer or Dutch Surname Kramer , pronounced [IPA|ˈkʁɛː.mɐ] or [IPA|ˈkʁeː.mɐ] . The name derived from the old German appellation krâmer for the… …   Wikipedia

  • Kramer X4 — La fusée Kramer X4 exposée au Deutsches Museum de Munich. Présentation Fonction Missile air air Constructeur Max Kramer …   Wikipédia en Français

  • Kramer — steht für einen Familiennamen, siehe Kramer (Familienname) Kramer (Unternehmen), deutscher Nutzfahrzeughersteller Kramer (Gitarrenbauer), US amerikanischer Gitarrenhersteller einen Verlag, siehe Karin Kramer Verlag einen Berg bei Garmisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Krämer — (transliterated Kraemer) is a German surname, originating from the Austrian term for merchant . It may refer to:* Franz Kraemer (1914 1999), Canadian radio producer * John Krämer, Carthusian writer of the fifteenth century * Ludwig Krämer (born… …   Wikipedia

  • Krämer — ist: eine von Kram abgeleitete veraltete, in Österreich aber immer noch gebräuchliche Bezeichnung für einen Händler Krämer (Familienname), ein Familienname Krämer (Wald), ein Waldgebiet bei Kremmen im Landkreis Oberhavel Kraemer ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Krämer — (Kramer) Sm erw. obs. (12. Jh.), mhd. krāmære, kræmer, krāmer, ahd. kramāri Stammwort. Ursprünglich jmd., der in einer Marktbude Waren verkauft. Kram. deutsch s. Kram …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kramer — Kramer, ND U.S. city in North Dakota Population (2000): 44 Housing Units (2000): 43 Land area (2000): 0.158364 sq. miles (0.410162 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.158364 sq. miles (0.410162 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kramer, ND — U.S. city in North Dakota Population (2000): 44 Housing Units (2000): 43 Land area (2000): 0.158364 sq. miles (0.410162 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.158364 sq. miles (0.410162 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kramer [1] — Kramer, 1) Kaufleute, welche zu der Kramerinnung (s.d.) gehören u. deshalb vor den Kauf u. Handelsleuten das Vorrecht haben, sowohl im Ganzen als im Einzelnen verkaufen zu dürfen. K., welche Waaren im Einzelnen nach der Elle verkaufen, heißen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kramer — (Krämer), Kleinhändler, Detaillist, im Gegensatz zum Großhändler, Grossisten, der in frühern Zeiten allein auf das Prädikat »Kaufmann« Anspruch machen konnte. Der K. galt als Minderkaufmann. Früher waren die K. zu einer Innung vereinigt, in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kramer — Kramer, Krämer, Kaufleute, die sich mit dem Verkauf gewisser Waaren im Einzelnen befassen; dann der Kleinhändler …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”